fbpx
Blog
20. Dezember 2018 read the game

17. Spieltag: Die Vorberichte

Borussia Dortmund vs. Borussia Mönchengladbach

Eintracht Frankfurt vs. FC Bayern München

TSG 1899 Hoffenheim vs. 1. FSV Mainz 05

 


Borussia Dortmund vs. Borussia Mönchengladbach

Das Borussen-Duell elektrisiert die Massen seit Wochen. Die beiden Top-Teams der Hinrunde treffen am 17. Spieltag endlich auf einander. Erleben die Fans eine Taktik-Schlacht oder einen festlichen Budenzauber?

Was Euch erwartet?

Es ist eigentlich alles angerichtet für ein torreiches Unentschieden. Die beiden treffsichersten Angriffsreihen der Bundesliga treten an und treffen dabei auf stabile, jedoch verwundbare Abwehrketten. Denn während die Dortmunder exzellent im Positionsangriff (19 Tore)aber auch im Umschaltspiel (12 Tore) agieren, zeigt die Gladbacher Defensive gerade in diesen Phasen ihre Schwächen (14 von 15 Gegentoren).

Gladbach eiskalt bei Standards 

Mit elf Treffern ist Gladbach das beste Teams nach Standards in der Bundesliga. Und allein damit konnte Schalke im Vorjahr die Vizemeisterschaft einfahren. Allerdings ist die Fohlenelf deutlich flexibler als die Knappen. Denn auch im Positionsangriff gelingt ihnen richtig viel (16 Tore). Genau da sind die Dortmunder zu packen. Denn so richtig unter Druck hat den BVB in diesem Jahr kaum einer setzen können. Lediglich der FC Bayern München sowie die unkonventionell kickenden Augsburger hatten die Borussen wirklich am Rande einer Niederlage. Gelingt den Fohlen ein Mix aus beiden Stilen?

Auf wen kommt es an?

Es ist das Duell der treffsichersten Sommerneuzugänge: Alcacer gegen Pléa. Über Sieg und Niederlage wird entscheiden, wem es gelingt den jeweiligen Goalgetter besser in Szene zu setzen. Für ein Traumtor im Borussen-Derby ist aber vor allem Marco Reus zu haben, wie das letzte Aufeinandertreffen im Februar bewies. 

Ausblick

Es könnte eine jener Partien werden, bei dem sich die Fans wünschen, dass sie niemals abgepfiffen wird. Angriff um Angriff rollt über das Spielfeld und die Zuschauer kommen kaum aus dem Staunen heraus. Wenn beide Angriffsreihen einen guten Tag haben, ist mit einem Unentschieden zu rechnen, das den Menschen noch bis ins neue Jahr Freude bereitet.

 



Eintracht Frankfurt vs. FC Bayern München

Was wurde der Pokalsieger in Grund und Boden geschrieben als man im August 0:5 gegen den FC Bayern verlor. Dann flog man auch noch als Titelverteidiger in der ersten Runde des DFB-Pokals raus – gegen Ulm. Seitdem haben die Adler aus Frankfurt jedoch zu einem beachtlichen Höhenflug angesetzt. Schießen die Frankfurter zum Abschluss der Hinrunde nun auch die Bayern ab?

Was Euch erwartet?

Adler im Angriffsmodus. Überzeugte Frankfurt im vergangenen Jahr vor allem durch ein defensives Bollwerk, ließ der neue Coach Adi Hütter die Eintracht-Kicker auch offensiv von der Leine. Kurios: Trotz deutlich offensiverem Spielstil stellt Frankfurt immer noch eine der besten Abwehrreihen. Die Offensivpower könnte Bayern vor allem im Umschaltspiel zu spüren bekommen. Knapp 40 Prozent der Frankfurter Tore fielen auf diese Weise und könnten ähnlich zum DFB-Pokalfinale den Bayern den Sieg kosten. 

Frankfurts Schwäche bei Standards 

In erster Linie trumpfen die Bayern natürlich im Positionsangriff auf (knapp 60 Prozent der Tore). Jedoch hat der Meister auch ein Händchen für Standards. Über ein halbes Dutzend Treffer erzielten die Bayern nach ruhenden Bällen und genau das macht den Frankfurtern auch in dieser Spielzeit zu schaffen. Insbesondere bei Ecken ist der Pokalsieger anfällig (Gegentore).

Auf wen kommt es an?

Die drei heiligen Angriffskönige der Eintracht Haller, Jovic und Rebic werden alles geben, um Manuel Neuer noch vor dem Fest kräftig einzuschenken und bei Uli Hoeneß auf dem Notizzettel zu stehen. Insbesondere der Franzose hat sich zum Zentrum der Frankfurter Offensive gemausert – er verteilt zugleich Bälle, die zu Toren werden oder erzielt sie gleich selbst. In diese Form bringt sich auch allmählich auch wieder Robert Lewandowski. Fun Fact: Wenn der Pole zuletzt traf, dann immer doppelt. 

Ausblick

Die Eintracht hat in dieser Partie nichts zu verlieren. Ein Sieg würde die gute Hinrunde krönen, ein Punkt wäre ebenfalls ein Erfolg. Selbst eine knappe Niederlage in einer umkämpften Partie, könnten die Frankfurter verkraften. Derweil stecken die Bayern unter Druck, keine Punkte mehr liegen zu lassen. Sonst droht Borussia Dortmund endgültig zu enteilen.

 


TSG 1899 Hoffenheim vs. 1. FSV Mainz 05

Für den Sprung ganz nach oben reicht es für Hoffenheim in diesem Jahr nicht. Stattdessen duellierte man sich in der Hinrunde konstant um den Resteposten nach Europa. Mit Mainz 05 kommt nun ein ganz unbequemer Gegner zum Jahresausklang. Gewinnt Mainz, wird man sogar zum direkten Konkurrenten um die Europapokalplätze. 

Was Euch erwartet?

Vielleicht ein Unentschieden. Es wäre für Hoffenheim kein Neuland. Spielte man doch zuletzt gegen Gladbach, Wolfsburg und auch Schalke 04 jeweils Remis. Für Mainz 05 wäre das als Erfolg zu werten. Nachdem man in den Vorjahren eigentlich jede Auswärtsreise hätte sein lassen können, gewann das Team aus Mainz zuletzt sogar zwei Auswärtspartien in Folge. 

Besinnlicher Start, actionreiches Ende?

Was nach der Kurzversion für einen weihnachtlichen Actionkracher a la Stirb Langsam 2 klingt, könnten die Fans in Sinnsheim live erleben. Denn sowohl Hoffenheim (23 Prozent) als auch Mainz (31 Prozent) schossen bisher selten ein Tor vor der Pause. Um so öfter schlugen die Bälle in der zweiten Hälfte ein. Das auch für die Gegentore beider Teams gilt, dürfte sich die Fans auf eine intensive zweite Halbzeit einstellen. 

Auf wen kommt es an?

Mit Kramaric und Joelinton verfügt Hoffenheim über zwei erstklassige Angreifer. Wäre die Abwehr ähnlich gut besetzt, würde man in dieser Spielzeit noch deutlich weiter vorne stehen. Das ist jedoch die Chance für die Mainzer. Wenngleich Mateta dem direkten Vergleich nicht standhält, ist er doch an einem knappen Drittel der Mainzer Tore beteiligt – ein smarter Wert für einen Neuzugang. 

Ausblick

Die letzten beiden Duelle endeten jeweils torreich mit sechs bzw. fünf Toren im Spiel. In beiden Fällen siegte Hoffenheim aufgrund der besseren Offensivspieler. In Anbetracht der Hoffenheimer Defensivschwächen, dürfte Mainz auch bei diesem Aufeinandertreffen zum Abschluss kommen, aber vermutlich werden die Kraichgauer einmal mehr nachlegen können und somit den Sieg erringen.