fbpx
Blog
10. Februar 2022 read the game

Liga der außergewöhnlichen Fernschüsse

Dass die 2. Bundesliga in dieser Spielzeit etwas ganz besonderes wird, war vielen Fußballfans bereits vor dem ersten Spieltag klar. Denn mit dem HSV, Werder Bremen, Schalke 04, dem FC St. Pauli, Nürnberg, Hannover 96, Karlsruhe, Düsseldorf sowie Dynamo Dresden und dem FC Hansa Rostock sind in dieser Saison mehr Traditionsvereine in der Liga vertreten als in jeder Bundesliga Classics Sendung. Apropos Bundesliga: Anders als im Oberhaus ist zudem das Rennen um Platz eins absolut offen: Rang eins und sieben trennen gerade einmal sechs Punkte! Und noch etwas lässt die Fußballherzen für die 2. Bundesliga höher schlagen: Ligaweit legt man noch Wert auf den Fernschuss! Und das mit Erfolg, wie die folgenden Zahlen zeigen.

Schuster, Diego oder Pantovic – die zeitlose Kunst des Fernschuss-Tores

Kommt Ihnen das bekannt vor? Das Spiel läuft. Der Gegner ist bis hin zum Torwart weit aufgerückt, das Team drängt auf den Treffer, verliert jedoch durch eine Unachtsamkeit die Kontrolle über den Ball und dann ist er da. Dieser goldene Moment, der nur Sekundenbruchteile anhält, aber in dem etwas für die Ewigkeit geschaffen werden kann. Ein Spieler nimmt allen Mut und das perfekte Maß zusammen und schießt. Der Ball ist eine gefühlte Ewigkeit unterwegs, überwindet dabei Freund als auch Feind und schlussendlich die Torlinie. Jubel auf den Rängen, der Auswechselbank sowie der Presse-Tribüne brandet gleichermaßen auf. Denn der feuchte Traum aller ARD-Sportschau-ModeratorInnen ist ein Fernschuss-Tor, da es selbst dem trostlosesten Kick eine Art Ritterschlag verleiht, der Jahrzehnte überdauern kann. Kostproben dafür gibt es zuhauf auf Youtube. 

Fernschuss-Statistik Bundesliga & 2. Bundesliga

In dieser Saison scheint sich vor allem die 2. Bundesliga auf Fernschuss-Tore spezialisiert zu haben. Insgesamt 1.771 Schüsse gaben die 18 Zweitligisten bis zum 21. Spieltag jenseits des Strafraums ab. Zum Vergleich: Die Bundesliga gab 1.514 Schüsse ab. Die Ausbeute war im Unterhaus ebenfalls erheblich größer: 65 Tore erzielten die Teams hier aus der Ferne. Das Oberhaus des deutschen Fußballs kommt auf 52 Volltreffer aus der Distanz. Wichtig zu bedenken: Bei diesen Zahlen ist von Treffern aus dem Spiel die Rede! Inklusive der Freistoß-Tore wären es 72 Stück für die 2. Bundesliga und 62 Tore für die Bundesliga.

Mag die Bundesliga bei Schüssen aus 16 bis 20 Metern noch die qualitative Nasen- bzw. Fußspitze vorne haben (BL: 30 Tore vs. 2. BL: 22 Tore), beweist die 2. Bundesliga ihr gesamtes Können bei den “echten” Hammertoren aus der Distanz. Ganze 25 Tore fielen aus 20 bis 25 Metern (BL: 12x), beeindruckende 18 Stück sogar aus einer Distanz, die weiter als 25 Meter von der Torlinie entfernt sind (BL: 10x). 

Aus der Ferne betrachtet: Regensburg ist besser als Bayern und Dortmund

Welche Teams sorgen in dieser Saison für die Distanz-Hammer? In der Bundesliga stellt Borussia Dortmund den Top-Wert. Sechs mal traf der BVB bisher fernab der Strafraumkante (inkl. Freistoß-Tore wären es sogar sieben). Dahinter folgt Bielefeld (5x)! Für die Arminia scheint der Fernschuss ein entscheidendes Mittel im Kampf um den Klassenerhalt zu sein, schossen die Alm-Kicker doch überhaupt erst 21 Tore. Übertrumpft werden allesamt in dieser Spielzeit jedoch von Jahn Regensburg. Der Zweitligist erzielte bereits neun Treffer aus der Ferne (inkl. Freistoß-Tore sogar 10), gefolgt von Werder Bremen (7x) und Paderborn (6x). Dass es im Duell zwischen Bremen und Paderborn (20. SPT, Endergebnis 4:3) eine Art 90-minütiges Fernschuss-Duell gab, war also kein Zufall.  Gleichauf mit Paderborn ist in Liga Zwei der FC Heidenheim.

Fernschuss-Tore

Geben und Nehmen in Paderborn

Wenn viele Tore im Spiel durch Fernschüsse fallen, gibt es auch Gegner, die die Gewaltschüsse hinnehmen müssen. Und hier gehört ebenfalls der SC Paderborn zu den Top-Teams. Im Vergleich zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga kassierten die Paderborner die meisten Gegentore in dieser Saison aus der Ferne (10x). Derweil kassierten in der Bundesliga bisher der 1. FC Union Berlin, Bielefeld, Stuttgart und Augsburg die meisten Gegentreffer nach Fernschüssen (jeweils 5 Stück).

Fernschuss-Gegentore

Wer hat den größten Fernschuss-Hammer? 

Stellt man ein Ranking aller Fernschuss-Torschützen beider Ligen auf, dominiert die 2. Bundesliga auch hier eindeutig. Unter den 20 erfolgreichsten Schützen kicken derzeit 14 in der zweiten Liga. Drei Schützen gelangen in dieser Spielzeit bereits drei Treffer aus der Ferne: Tobias Mohr aus Heidenheim, Romano Schmid aus Bremen und Mavin Wanitzek aus Karlsruhe. Und Schmid ist offensichtlich kein Einzeltäter: Mit Marvin Duksch und Niclas Füllkrug finden sich gleich noch zwei weitere Bremer Fernschuss-Spezialisten im Ranking wieder.  

Fernschuss-Torjäger Saison 2021/22

Eine Frage der Position

Für die Bundesliga als auch die 2. Bundesliga gilt bei Fernschüssen: Zwischen den Halbspuren spielt die Musik! Die Mehrheit der Fernschuss-Tore erzielten die Spieler in der Centerspur (BL: 82,7% / 2. BL: 83,1%), wobei rein optisch schon ersichtlich wird, dass das Plus an Fernschuss-Toren in der 2. Bundesliga aus geglückten Abschlüssen in den Halbspuren gelang, insbesondere der linken. Die rechte Halbspur scheint für derartige Kunstschüsse in der Bundesliga seit dem Karriereende von Arjen Robben offensichtlich verwaist. Nachfolger sind also dringend gesucht, die Fußball-Fans würde es freuen und die KommentatorInnen mit der Zunge schnalzen lassen!