fbpx

FAQ

Was machen wir hier eigentlich?

Auf der Grundlage der Offiziellen Spieldaten der DFL wurden mithilfe eines Algorithmus die ca. 1.500 Aktionsdaten pro Spiel in semantische Einheiten, sogenannten Episoden, zusammengefasst. So werden zum Beispiel „Zweikampf, Pass, Pass, Torschuss“ zu einer Episode zusammengezogen, weil sie innerhalb einer Ballkontrollphase eines Teams statt gefunden haben. So „erzählen“ die Daten von ihrer taktischen Bedeutung und stehen nicht wie sonst üblich summiert in einer Tabelle (Box-Score-Logik).

 

Was bedeuten all die Sachen, die du hier liest?

Was ist eine Episode?
Eine Episode ist die kleinste semantische Einheit, die in einem Fußballspiel auftreten kann. Sie besteht aus klassischen Events wie z.B. Zweikämpfen und Pässen. Episoden sind Ballkontrollphasen, denn nur mit Ballkontrolle werden taktische Handlungspläne deutlich, da die Mannschaft dort unter Alternativen auswählen kann (vgl. Prüßner & Lames, 2015). Die Definition unterscheidet sich in diesem Punkt von Ballbesitz, da bei der Angabe des Ballbesitzes nicht deutlich wird, ob die ballbesitzende Mannschaft auch über die Kontrolle des Balles verfügt. Episoden stehen für das Ausmaß der taktischen Zielerreichung, die Interaktion zwischen den Mannschaften und die verschiedenen Spielstile der Mannschaften. Mithilfe einer Episodenanalyse kann unter Berücksichtigung aller an dieser Episode beteiligten Spieler einzelnen aufeinanderfolgenden Spiel-Events ein Sinnzusammenhang gegeben werden.

Welche Episodenarten gibt es?
Um Muster in erfolgreichen und nicht-erfolgreichen Episoden identifizieren zu können, definieren wir drei unterschiedliche Episodenarten: die Offensive Phase, das Umschaltverhalten und die Standardsituation. Unter einer Offensiven Phase verstehen wir einen kontrollierten Spielaufbau gegen einen geordneten Defensivverbund des Gegners. Ein Umschaltverhalten hingegen erfolgt gegen einen ungeordneten Defensivverbund des Gegners, beispielsweise bei Kontern oder hohen Balleroberungen während des gegnerischen Aufbauspiels. Des Weiteren erheben wir hier die Art und den Ort der Balleroberung. Standardsituationen stellen Eckstöße, Freistöße, Abstöße oder Einwürfe dar. Entscheidend dabei ist, dass die Konstellation der Spieler auf dem Feld durch die Standardsituation ausgelöst wurde. Ist dies nicht der Fall, kann eine Episode trotz eines Starts durch einen Einwurf als Offensive Phase deklariert werden.
Was ist Ballkontrolle?
Der Begriff Ballkontrolle wird verstanden als die Möglichkeit, eine taktische Absicht mit dem Ball umsetzen zu können. Unter einer taktischen Absicht wird ein Handlungsplan verstanden, der auf Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozessen basiert. Beispiele für die Umsetzung einer taktischen Absicht sind etwa Spieleraktionen wie Pass oder Torschuss. Die Ballkontrolle einer Mannschaft beginnt, sobald ein Spieler dieser Mannschaft mit dem Ball eine taktische Absicht umsetzen kann. Andersherum endet die Ballkontrolle einer Mannschaft, wenn kein Spieler dieser Mannschaft mit dem Ball eine taktische Absicht mehr umsetzen kann. Es existieren mithin zwei Zustände in einem Spiel: Kontrolle (Ballontrolle Team A oder Ballkontrolle Team B) und keine Kontrolle (Chaos). Wir haben einen Algorithmus (Spieldatenmodell) entwickelt, der uns dabei unterstützt, die Ballkontrollphasen in die Feeds von der Sportec Solutions „einzuziehen“.
Was ist eine Beteiligung an einem Tor?
In einer Episode vor einem Torerfolg sind Spieler auf unterschiedliche Arten beteiligt. Mithilfe der Episodenanalyse unterscheiden wir zwischen dem Torschützen, dem Vorbereiter (Assist), dem vorletzten Passgeber (Vorassist), einer normalen Beteiligung in Form von Pässen innerhalb der Ballkontrollphase und einer indirekten Beteiligung. Eine indirekte Beteiligung ist eine ballferne Aktion eines Spielers, welche die Spielsituation entscheidend beeinflusst, in dem sich durch die Aktion des Spielers für seine Mitspieler neue Handlungsalternativen ergeben. Dies kann beispielsweise durch Laufwege, Pressing- oder Blockaktionen geschehen.
Was ist eine Perturbation?
Eine Perturbation im Fußball ist eine Störung der Grundordnung durch eine gelungene Offensivaktion oder defensives Fehlverhalten, die zu einer torkritischen Situation führt (Hughes et al., 1998, S. 14-25). Nach Schmalhofer (2015, S.78) gilt: „Sowohl für die Perturbationen als auch für die torkritischen Situationen ist kritisch zu erwähnen, dass diese Definitionen einen gewissen Interpretationsspielraum zulassen.“
Was verstehen wir unter Zufall?
In Bezug auf die erzielten Tore untersuchen wir, ob die Tore ein Zufallsmerkmal aufweisen. Dabei orientieren wir uns am Forschungsansatz von Prof. Dr. Martin Lames und seinem bereits vielfach genutzten Beobachtungssystem, wonach es sechs Kriterien gibt, die unplanbare Ereignisse beschreiben (vgl. http://rund-magazin.de/news/1501/29/Taktikbuch-Interview-Lames/):
  • Der Torschuss wurde abgefälscht.
  • Der Ball prallte unmittelbar vor dem Torerfolg unkontrolliert vom Torgestänge zu den Angreifern oder ging direkt hinein.
  • Der Ball ging trotz einer starken Berührung durch den Torwart ins Netz.
  • Die Abwehr half unfreiwillig mit, indem sie den Ball unmittelbar vor dem Tor an die Angreifer verlor oder selbst ins Tor schob.
  • Das Tor fiel durch einen Schuss aus mehr als 25 Metern unter günstigen Umständen etwa mit Sichtbehinderung des Torwarts, Aufsetzer oder Flatterball.
  • Der Ball prallte vom Torgestänge direkt ins Tor.

 

Was sind die Inhalte unserer Widgets?

Was ist der Spielrhythmus

Unser Spielrhythmus ist der automatische Marcel Reif, der einmal sagte: „Wenn Sie dieses Spiel atemberaubend finden, haben Sie es an den Bronchien.“ Wir messen mit diesem Widget, in welcher Phase sich das Spiel befindet und unterteilen dabei grob zwischen ruhigen und hektischen Abschnitten. Weil im Leben aber auch nicht alles schwarz oder weiß ist, haben wir oben in den Halbzeit-Tachos und unten im Spielverlauf den Mittelwert aller Ligaspiele als graue Linie eingezogen. 

Uns interessiert bei dieser Art der Spielanalyse, wie oft pro Minute die Ballkontrolle zwischen den Teams und einigen Episoden ganz ohne Ballkontrolle hin und her wechselt.

Beim FC Bayern München beispielsweise sind die Partien oft im ruhigen Bereich, weil die Jungs den Ball möglichst lange kontrollieren wollen – und das auch können. So gibt es weniger Wechsel bei der Ballkontrolle und das Spiel wirkt ruhig, kontrolliert. Das beutetet aber nicht, dass keine Action statt findet. Wir können zeigen, dass es ruhige Phasen gibt und trotzdem viele Torschüsse abgegeben werden, zuweilen auch die Treffer fallen. Der Extremfall einer ruhigen Phase ist, wenn das Spiel in Gänze unterbrochen wird, wie bei einer Verletzung. 

Das Gegenteil davon sind hektische Phasen. Hier lassen sich wieder zwei Arten identifizieren. Einerseits diejenigen, die zu zahlreichen Torabschlüssen auf beiden Seiten führen – die klassische Meldung im Ticker dazu: Das Spiel geht jetzt hin und her. Andererseits diejenigen, bei denen im Mittelfeld fast im Sekundentakt der Ball Flipper spielt und kaum etwas in Richtung der Strafräume passiert – Marcel Reif sagte dazu: „Alles Fußballelend der Nation auf einem Platz.“

Was ist der Torzeitpunkt?
Wann haben die Teams einer Begegnung in dieser Saison ihre Tore erzielt und wann haben sie Gegentore kassiert?
Was ist der Spielstil?
Dieses Widget präsentiert dir die Spielstile der Teams.
Was ist der Most Involved Player?
Der Spieler mit dem meisten Einfluss auf das Spiel (zu filtern nach Liga, Team, Tore, Episoden).
Was sind die Episoden?
Jede Episode des Spiels mit allen Aktionen & Beteiligten.

 

Was machen wir hier bald noch?

Folgende Widgets wollen wir dir zukünftig noch zur Verfügung stellen, um den Spaß daran, die Spiele live zu erleben, zu steigern – ob du nun im Stadion bist oder als Zuschauer daheim vor dem TV:

  • Score: Wahrscheinlichster Spielstand anhand von teamspezifischen Chancen, Torschüssen und Treffern
  • Player: Profil des Spielers, Informationen zu seiner Torgefährlichkeit und seinem MIP-Status

Wir konzentrieren uns zukünftig noch mehr darauf, welche Muster und Zusammenhänge in der laufenden Bundesliga Saison zu identifizieren sind. Dabei beschäftigen uns vor allem diese Fragen:

  • Welche Episoden folgen nach welchen Episoden? (Wie reagieren Mannschaften auf was?)
  • Was passiert nach spielentscheidenden Episoden?
  • Was macht Episoden spielentscheidend (gibt es „Episodenbäume“ die in Toren enden? I.e., Gegner müde spielen?) 
  • Was ist der Episodenverlauf? Gibt es charakteristische Episodenverläufe was sind sie und wann weichen Teams davon ab? Warum? 
  • Was ist das Vokabular eines Teams? Was sind die erfolgreichen Episoden (Tore)? Welche Spieler definieren das Vokabular? 
  • Welche Spieler sind nötig für welche Episoden (Was wird nie ohne Spieler X gespielt?) 
  • Welche Spieler: 
    • Wie ändert sich das Vokabular mit Spielerwechseln? 
    • Wie ändert sich das Vokabular abhängig vom Gegner? 
    • Welche Teams bleiben ihrer Sprache am treuesten? 
    • Wie entwickelt sich dieses Vokabular über die Saison / mehrere Jahre?
    • Wie ist es beeinflusst von Änderungen der Spieler / Trainer?
    • Heim- vs. Auswärts-Einfluss? 
  • Häufigkeiten: 
    • Was sind die häufigsten Episoden?
    • Was sind die seltensten Episoden?
    • Wann werden die seltenen Episoden gespielt? 
    • Was ist das Ergebnis der seltenen Episoden?